• Zum Inhalt springen.
  • Homepage
  • >
  • Nachrichten
Schriftgröße ändern: Schrift kleiner . Schrift größer
 
  1. Homepage
  2. Wer wir sind?
  3. WSDM
  4. Externe Seite: Forum
  5. Registrierung
  • Kontakt

Die WebSozis werden acht – und bekommen ein schönes Geburtstagsgeschenk aus der Schweiz

Websozis intern

Websozi-Logo Am 6.1.2002 wurde die Webadresse www.websozis.de registriert. Damit begann die Erfolgsgeschichte eines sozialdemokratischen Internetforums.

Die fünf Gründer aus Nordrhein-Westfalen fanden schnell weitere Gleichgesinnte und bereits ein dreiviertel Jahr später wurde Peter Merz-Wieser aus Sevelen in der Schweiz auf das Forum aufmerksam. Als engagiertes SP-Mitglied beteiligte er sich fortan am Erfahrungsaustausch und wurde schon bald einer der aktivsten WebSozis.

Inzwischen sind über 2.500 Forumsmitglieder registriert, die sich über ganz Deutschland, die Schweiz und Österreich verteilen. Damit kann websozis.de sich wohl als größte Gemeinschaft sozialdemokratischer Webmaster im deutschsprachigen Raum bezeichnen.

Im Laufe der Jahre entstanden im WebSozi-Forum viele Projekte, die den Webmastern die Pflege und Aktualisierung ihrer Internetseiten erleichtern. Darunter sind vor allem das WebSoziCMS und der SoziServer zu nennen, die in Zusammenarbeit mit www.una-one.net aus Lübeck verwirklich wurden. Damit präsentieren nun viele sozialdemokratische Gliederungen, Mandatsträger und Kandidaten auf einfache und preiswerte Weise ihre Internetauftritte.

Pünktlich zum Jahreswechsel und WebSozi-Geburtstag hat Peter Merz-Wieser ein neues Layout für das CMS erstellt. In guter WebSozi-Tradition wurde er dabei von „Chefprogrammierer“ Harald Kampen aus Emden, „Allroundrentner“ Bernd Geissler aus Wiesloch, „Professor“ Thomas Zastrow aus Tübingen, “Mr. SoziServer” Markus Hagge von unaone-imc-service in Lübeck und weiteren WebSozis tatkräftig unterstützt.

In Anlehnung an das Aussehen von www.sp-ps.ch steht das neue Gestaltungselement inzwischen den Webmastern von Gliederungen der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz zur Verfügung. Als Erste wurde natürlich Peters „Heimatseite“ www.sp-sevelen.ch neu gestaltet. Auch der Auftritt des SP-Kreises Werdenberg und weitere seiner Sektionen (Ortsvereine) sind bereits umgestellt.

Damit ist für die Sozialdemokraten in der Schweiz ein weiterer Anreiz geschaffen, sich der günstigen Angebote des SoziServers mit dem WebSoziCMS und der damit verbundenen Hilfe der WebSozis zu bedienen.

Dieses Beispiel angewandter Solidarität lässt die WebSozis beruhigt in die Zukunft schauen. Ist doch ihr selbst gesetztes Ziel „Know how sharing für sozialdemokratische Webmaster“ gerade im Web 2.0 gefragter denn je.

 

Homepage Websozis

Veröffentlicht am 10.01.2010
« Livekonferenz per Internet .
Die WebSozis wünschen alles Gute für das Jahr 2010 »
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001550771 - 4 auf Droescher-Preis - 2 auf soziserver.de -

© SP 2010
  • Inhalt
  • Glossar
  • Befreundete Seiten
  • Impressum
 
  • websozis.de
  • sp-ps.ch
  • soziserver.de
  • e-learning@

Aktuelle Nachrichten

11.05.2022 09:38 Das europäische Momentum nutzen
Gemeinsam mit ihren Schwesterparteien aus Italien und Spanien – PD und PSOE – will die SPD ein neues Kapitel für die Zukunft Europas aufschlagen. Mehr Demokratie, Transparenz und Sicherheit – ein soziales Europa, das auf der Grundlage unserer festen Werte schnell und entschlossen handeln kann. Zum gemeinsamen Impulspapier „Das europäische Momentum“ erklärt die EU-Beauftragte des… Das europäische Momentum nutzen weiterlesen

10.05.2022 09:43 KANZLER SCHOLZ BEIM DGB-BUNDESKONGRESS
ZUKUNFT GESTALTEN WIR GEMEINSAM Unser Land steht am Anfang der 20er Jahre vor großen Zukunftsaufgaben, die wir nur gemeinsam schaffen können – in Respekt voreinander. Würde und Wert der Arbeit zu sichern, das ist so eine große Aufgabe. Das machte Kanzler Scholz beim DGB-Bundeskongress klar. Bundeskanzler Olaf Scholz gratulierte Yasmin Fahimi zur Wahl zur neuen… KANZLER SCHOLZ BEIM DGB-BUNDESKONGRESS weiterlesen

09.05.2022 09:39 TV-ANSPRACHE DES BUNDESKANZLERS
„EIN 8. MAI WIE KEIN ANDERER“ „Putin will die Ukraine unterwerfen, ihre Kultur und ihre Identität vernichten“ – Kanzler Olaf Scholz hat anlässlich des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieg seine Russlandpolitik erläutert. Einen Diktatfrieden werde er nicht akzeptieren. Kanzler Olaf Scholz hat die historische Verantwortung Deutschlands bei der Unterstützung der Ukraine gegen Russlands… TV-ANSPRACHE DES BUNDESKANZLERS weiterlesen

Ein Service von websozis.info