• Zum Inhalt springen.
  • Homepage
  • >
  • Nachrichten
Schriftgröße ändern: Schrift kleiner . Schrift größer
 
  1. Homepage
  2. Wer wir sind?
  3. WSDM
  4. Externe Seite: Forum
  5. Registrierung
  • Kontakt

Neustart verschoben: Schwarz-Gelb uneins über Reformagenda "Ground-Zero" (Aprilscherz)

Allgemein


Konfuse Regierungskoalition

Nach dem desaströsen Fehlstart der schwarz-gelben Koalition will die Regierung mit dem Programm "Ground Zero" wieder in die Offensive kommen. Insbesondere Westerwelle sorgt sich um seine Popularität. Insider berichten, er habe sich bei der letzten Kabinettssitzung intensiv beim entwicklungsbedürftigen Minister Niebel nach den Erfahrungen mit dessen Hund erkundigt. Besonders soll ihn dabei das Presseecho interessiert haben.

Dem Anschein nach waren die Auskünfte des Parteifreunds im Sinne Westerwelles. Die Anschaffung eines Hundes soll im Hause des Vizekanzlers unmittelbar bevorstehen. Als Name des Vierbeiners wird "Herr Mronz" hoch gehandelt. Dies hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass bei Auslandsreisen mit Hund die Presse über die wirkliche Zusammensetzung der Delegation im Unklaren gelassen würde, wie aus Ministeriumskreisen zu hören war.

Ein weiteres Sorgenkind ist die Wirtschaftspolitik. Die mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz erstrebten Effekte für den Aufschwung sind nicht eingetreten. Schon klagen die ersten Hoteliers, dass die Mehrwertsteuersenkung zu niedrig ausgefallen sei und sich nicht "auf dem Konto in der Schweiz bemerkbar macht". Außerdem hätte die Berichterstattung um den Ankauf der Steuersünder-CD zu großer Verunsicherung bei den Wirtschaftseliten des Landes geführt. Der "Deutsche Hotel- und Beherbergungsgewerbe-Verband" mit seinem Vorsitzenden Freihard Fürst von Möve sammelt bereits unter seinen Verbandsmitgliedern neues Geld für eine Großspende an die FDP, damit bald ein neues MwSt.-Senkungsgesetz verabschiedet wird und neue CD-Ankäufe abgesagt werden.

Baustelle Arbeitsmarkt. Die Wirschaftskrise hält an. Trotz Kurzarbeit steigen die Arbeitslosenzahlen wieder. Die Regierung sieht schwere Zeiten auf sich zukommen. Westerwelle möchte, dass die Kanzlerin endlich in die Gänge kommt. Auch Merkel sieht nach Monaten des Sich-Verschanzens im Kanzleramt Handlungsbedarf. "Ich will nicht als Kanzlerin der Arbeitslosen in die Geschichtsbücher eingehen", soll Merkel intern gesagt haben. "Aber leider sind mir mit Steinbrück und Scholz die einzigen kompetenten Kabinettsmitglieder abhanden gekommen."

Westerwelle hat zwar auch keine Idee, was man machen könnte. Das Hauptproblem scheine aber nicht die steigende Arbeitslosenanzahl als solche zu sein, sondern vielmehr die Statistik, die dieses Mehr an Arbeitslosen ausweise. In der Statistik seien zu viele "Scheinarbeitslose", diese müssten rausgerechnet werden. Die Scheinarbeitslosen "vermehren sich ja wie die Karnickel". Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) müsse jetzt "nach dem erfolgreichen Wachstumsbeschleunigungsgesetz ein Arbeitslosigkeitsbekämpfungsgesetz auf den Weg bringen", fordert der FDP-Chef. Wesentliche Eckpunkte in dem Gesetz seien die Reduzierung der Arbeitslosigkeit durch "statistische Neuberechung" sowie die gesetzliche Verankerung eines Lohnerhöhungforderungmäßigungsgebots in einem neu zu schaffenden Gesetz zur stärkeren Steuerung und Regulierung der Gewerkschaften (Tariffriedenssicherungsgesetz).

Außerdem findet die Regierung, dass der Name "Hartz IV" für die Grundsicherung ALG II zu negativ besetzt sei. Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) plädiert deshalb für eine Umbenennung. Wegen des positiven Klangs seien derzeit die Namen "Brüderle-Geld" oder "Niebel-Hilfe" in der engeren Auswahl. Das Ministerin kündigte eine "breite Beteiligung der Arbeitslosen-Community" bei der Entscheidung zu Gunsten eines neuen Namens an. So soll die Arbeitsagentur allen "Hartzern" mit dem nächsten ALG-II-Bescheid einen Fragebogen zusenden, auf dem ein neuer Name ausgewählt werden könne. Unter allen, die sich an der Hartz-Wahl beteiligen, soll "1 Jahr bedingungsloser ALG-II-Bezug" verlost werden.

Die Pläne stoßen natürlich auf Kritik beim Erwerbslosen- und Arbeitssuchenden-Forum Deutschland (EAFD). Der Sprecher des Forums "manni44" kündigte im Gespräch mit NTV einen Generalstreik an, um die Pläne der Regierung zu stoppen. "Für eine Großspende an die FDP fehlt uns leider das Geld."

 

Homepage Websozis

Veröffentlicht am 01.04.2010
« 3000 WebSoziCMS-Homepages - eine stolze Marke sozialdemokratischer Präsenz im Internet .
Wählt Mitglieder für den SPD-Gesprächskreis "Netzpolitik" »
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001566971 - 4 auf soziserver.de - 1 auf Websozis -

© SP 2010
  • Inhalt
  • Glossar
  • Befreundete Seiten
  • Impressum
 
  • websozis.de
  • sp-ps.ch
  • soziserver.de
  • e-learning@

Aktuelle Nachrichten

29.06.2022 17:26 Verbrenner-Aus: Kein Weg an E-Mobilität vorbei
In der Europäischen Union werden ab 2035 keine Diesel- und Benzin-PKW mehr zugelassen. Darauf einigten sich die EU-Umweltministerinnen- und -minister in Brüssel. Für PKW führt an der Elektromobilität damit kein Weg vorbei, sagt Detlef Müller. „Die grundsätzliche Entscheidung, ab 2035 auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ohne CO2-Ausstoß zu setzen, ist richtig und wichtig zur Erreichung… Verbrenner-Aus: Kein Weg an E-Mobilität vorbei weiterlesen

29.06.2022 17:17 Unser Entlastungspaket
Die Preise für Benzin und Diesel, für Lebensmittel und fürs Heizen steigen rasant. Viele fragen sich in diesen Tagen: Komme ich hin mit meinem Geld? Reicht es noch am Monatsende? Die SPD-geführte Bundesregierung hat umfangreiche Entlastungen auf den Weg gebracht. In der Summe reden wir über mehr als 30 Milliarden Euro. Diese Entlastungen kommen jetzt an,… Unser Entlastungspaket weiterlesen

24.06.2022 15:36 Wir müssen die Erweiterungsfähigkeit der EU mutig vorantreiben
Die Entscheidung, der Ukraine und Moldau einen Beitrittskandidatenstatus zu verleihen, ist nichts weniger als ein historischer Meilenstein, so SPD-Fraktionsvize Achim Post. „Die Entscheidung der EU-Staats- und Regierungschefs, der Ukraine und Moldau einen Beitrittskandidatenstatus zu verleihen, ist nichts weniger als ein historischer Meilenstein für Solidarität, Kooperation und Zusammenhalt auf dem europäischen Kontinent. Gemeinsam mit dem französischen… Wir müssen die Erweiterungsfähigkeit der EU mutig vorantreiben weiterlesen

Ein Service von websozis.info